D E U T S C H E R  D I A B E T I K E R  B U N D

L a n d e s v e r b a n d    N i e d e r s a c h s e n

Diabetes

 

 Was ist Diabetes?

Was ist Diabetes?
Über Diabetes mellitus?

Diabetes mellitus Typ 1, Diabetes mellitus Typ 2, Anhaltspunkte für Diabetes, Unterzuckerung, Überrzuckerung
Volkskrankheit Diabetes mellitus   "Lust auf Süßes"
Fakten zum Diabetes mellitus
    Was bedeutet der HbA1c-Wert ?
Das Blutzuckergedächtnis: HbA1 und HbA1c, Verringerung des HbA1c vermindert Folgeschädenrisiko
    mg/dl oder mmol/l ? 
Umrechnungsformeln, Merkregel, Rechner, Umrechnungstabelle
 

Diabetische Nephropathie

Diabetische Nephropathie
Was ist eine diabetische Nephropathie, Notwendigkeit der Erkennung und Bekämpfung, Entstehung, Erkennung, Stadien der diabetischen Nephropathie, Patientenschulung, eigene Verantwortung des Diabetikers

Diabetes geht oft an die Nieren
Die Niere ist ein häufig unterschätztes Organ. Dabei ist sie das Klärwerk der Körpers - wenn es Schaden nimmt, ist das Leben bedroht. Eine Beeinträchtigung der Nieren bleibt oft lange Zeit unbemerkt, denn eindeutige Symptome fehlen meist.

Nieren gut spülen 19.09.2002 Thüringer Allgemeine Zeitung
Was sind die häufigsten Ursachen für Nierenerkrankungen? Welche Warnsignale gibt es für eine Erkrankung?
 

Fußkomplikationen bei Diabetes

Fußkomplikationen bei Diabetes
Nervenschädigungen (Neuropathie), Durchblutungsstörungen, Amputation, Vorbeugung und Fuß-Fürsorge, Geeignetes Schuhwerk, Tips
 

Diabetische Retinopathie

Folgeerkrankungen der Augen
Diabetische Retinopathie - Kontrollintervalle beim Augenarzt
     
 

Bluthochdruck

Risikofaktor Bluthochdruck
Der Blutdruck, Bluthochdruck, Behandlung des Bluthochdrucks, Verringerung des Blutdrucks vermindert Folgeschädenrisiko
Bluthochdruckschulungen in den diabetologischen Schwerpunktpraxen
strukturiertes Therapie- und Schulungsprogramm für Patienten mit Bluthochdruck (Hypertonie)
  Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
zwei Hauptaufgaben: die Produktion von Verdauungssäften (Enzyme) und die Bildung der beiden wichtigen Hormone Insulin und Glukagon
    Medikamente zur Diabetes-Behandlung:
Insulin
NovoNorm (Repaglinide) 
Insulinsensitizer (Glitazone)
    Das metabolische Syndrom als Wegbereiter des Herzinfarktes 18.09.2002 Neue Zürcher Zeitung
Beim «Altersdiabetes» ist nicht nur der Kohlehydratstoffwechsel gestört
In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die zum Typ-2-Diabetes führenden Veränderungen im Kohlehydratstoffwechsel zusammen mit Übergewicht, Bluthochdruck und abnormen Blutfettwerten Ausdruck einer komplexen metabolischen Störung sind. Zum metabolischen Syndrom, wie die Kombination dieser kardiovaskulären Risikofaktoren heisst, kommt es durch Wechselwirkung von genetischen und Umweltfaktoren. Weiter auf der Web-Seite der Neuen Zürcher Zeitung
     


[ Diabetiker in Hannover | DDB BV Hannover | DDB LV Niedersachsen | Deutscher Diabetiker Bund ]

© copyright Wolfgang Sander  Webmaster@Diabetiker-Hannover.de   letzte Änderung: 28.10.2002