| 
			   
			   
		
  | 
		
			   
			dpa / news aktuell - ots, 26.09.2002  
			KBV spricht sich für Disease-Management-Programme aus Patient muss im Mittelpunkt
			des Handelns stehen
			   Berlin (ots) - Im Interesse der raschen Einführung strukturierter
			Behandlungsprogramme für chronisch kranke Patienten befürwortete der Länderausschuss der Kassenärztlichen
			Bundesvereinigung (KBV) in seiner gestrigen Sitzung mit großer Mehrheit den Abschluss von Disease-Management-Verträgen
			für Diabetes und für Brustkrebs. Das Gremium warnte jedoch erneut davor, das Vertrauensverhältnis
			zwischen Arzt und Patient in Frage zu stellen. "Wenn die Krankenkassen sich, am behandelnden Arzt vorbei,
			als Case Manager zu profilieren versuchen, dann ist das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient zerstört.
			Das wollen und das können wir Ärzte nicht hinnehmen", so Dr. Manfred Richter-Reichhelm, Erster Vorsitzender
			der KBV. 
			    
			   Die derzeit vorgesehene Kopplung der Disease-Management- Programme an den Risikostrukturausgleich führe
			außerdem zu einem erheblichen Verwaltungs- und Dokumentationsaufwand auf Seiten der Ärzteschaft, gab
			Dr. Leonhard Hansen, Zweiter Vorsitzender der KBV, zu bedenken: "Es kann doch nicht sein, dass die Ökonomie
			im Vordergrund steht, wo eigentlich der Mensch im Mittelpunkt des Handelns stehen sollte." KBV-Chef Richter-Reichhelm
			erneuerte seinen Appell an alle Beteiligten, dafür Sorge zu tragen, dass der bürokratische Aufwand im
			Zusammenhang mit den Disease-Management-Programmen nicht überhand nimmt: "Wir müssen den 'Papierkrieg'
			auf ein Minimum reduzieren, damit sich der Arzt auf das Wesentliche konzentrieren kann, nämlich den Patienten." 
			    
			   In Verhandlungen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigungen und den Krankenkassen sind bereits Konzepte
			entwickelt worden, die vorsehen, versichertenbezogene Befundergebnisse nur in einer gemeinsamen Datenannahmestelle
			zu speichern. Diese Daten wären soweit wie möglich pseudonymisiert und könnten nur im Wege vertraglicher
			Regelungen für das Disease-Management verwendet werden. Der Länderausschuss der KBV sprach sich in seiner
			gestrigen Sitzung dafür aus, diese Vertragskonzepte unverzüglich dem Bundesversicherungsamt zur Prüfung
			der Akkreditierungsfähigkeit vorzulegen, um auf dieser Grundlage bald möglichst die ersten Disease-Management-Verträge
			abschließen zu können. 
			 
			ots Originaltext: Kassenärztliche Bundesvereinigung KBV 
			 
			Ihre Ansprechpartner: 
			Dr. Roland Stahl, Tel: 0221 / 4005-213 
			Roland Ilzhöfer, Tel: 030 / 4005-1230 
			Gabriele Prissok, Tel: 030 / 4005-1240 
			 
			Copyright © 2002 dpa / news aktuell 
			
			
			 
		 | 
		
			  
		  |