| 
			   
			   
		
  | 
		
			   
			dpa / news aktuell - ots, 30.09.2002  
			Auch Diabetespatienten können erfolgreich im Hochleistungssport aktiv sein
			Düsseldorf (ots) -  
			 
			Der U.S. Profigolfer und Diabetespatient Scott Verplank konnte mit der Insulinpumpentherapie seinen Gesundheitszustand
			verbessern und seine sportlichen Ziele realisieren 
			 
			Der Profigolfer und Diabetespatient Scott Verplank verwendet zur Behandlung seiner Krankheit eine Medtronic MiniMed
			Insulinpumpe und erfüllt sich seinen Lebenstraum, als Mitglied des US Teams am lang geplanten 34. Ryder Cup
			in De Vere Belfry, England vom 27. bis 29. September 2002 teilzunehmen. In nur fünf Jahren schaffte es der
			38jährige Scott Verplank von der PGA Tour Qualifying School auf Platz 10 der 2001 PGA Tourliste. Diese bemerkenswerte
			Leistung erregte die Aufmerksamkeit des US Teamkapitäns für den Ryder Cup, Curtis Strange, der ihn als
			eines der 12 Mitglieder des neuesten US Ryder Cup Teams auswählte.
			 Diabetes und seine Implikationen
			 
			Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselstörung, die die Glukoseaufnahme (z. B. über die Nahrung) in die
			Zellen behindert. Sie tritt auf, wenn die Bauchspeicheldrüse kein Insulin produziert oder 
			zwar Insulin produziert, der Körper dieses jedoch abwehrt. Insulin ist ein Hormon, welches zur Beförderung
			von Glukose im Blutstrom zu den Körperzellen benötigt wird, wo dieses in Energie umgewandelt wird. Die
			Krankheit tritt in zwei Formen auf: Typ 1 und Typ 2. Am Typ 1 leiden am häufigsten Kinder und Jugendliche.
			Sie machen ungefähr 10 Prozent aller Diabetesfälle weltweit aus.  
			 
			Diabetes erreicht die Ausmaße einer Epidemie. Mehr als 150 Millionen Menschen leiden weltweit an Diabetes,
			und es wird davon ausgegangenen, dass sich die Zahl der Fälle in weniger als 25 Jahren auf 300 Millionen verdoppeln
			wird. Weltweit mehr als 5 Millionen Menschen haben heute Typ 1-Diabetes mellitus, 395.000 hiervon sind Kinder.
			In Frankreich, Italien, Spanien, Deutschland und Großbritannien sind insgesamt zwischen 600.000 und 800.000
			Patienten vom Typ 1-Diabetes mellitus betroffen. 
			 
			Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Typ 1-Diabetes mellitus Patienten ist 15 Jahre geringer als die der
			allgemeinen Bevölkerung. Wird Diabetes über einen langen Zeitraum nicht richtig behandelt, kann dies
			zu Erblindung, Nierenversagen und Amputation führen. Diabetes ist ferner eine Hauptursache für Herzgefäßkrankheiten
			und Impotenz.
			
 Diabetes und die Insulinpumpentherapie
			 
			Ziel der Diabetesbehandlung ist es, den Blutzuckerspiegel streng zu kontrollieren, da hierdurch der allgemeine
			Gesundheitszustand verbessert werden kann, langfristige Komplikationen gemindert werden können und auch die
			Lebenserwartung verlängert werden kann. Tatsächlich ist es möglich, die Lebenserwartung um durchschnittlich
			fünf Jahre zu verlängern und das Risiko von diabetesabhängigen Augenkrankheiten um bis zu 76 Prozent,
			Nervenkrankheiten bis zu 60 Prozent und Nierenkomplikationen bis zu 56 Prozent zu reduzieren, wenn eine Blutzuckereinstellung
			auf fast normalen Werten gehalten wird. Patienten, die unter Typ 1-Diabetes mellitus leiden, benötigen eine
			tägliche Insulinverabreichung. Für viele dieser Patienten ermöglichen die Insulinpumpen eine genauere
			Kontrolle des Blutzuckerspiegels, als andere Insulinverabreichungsmethoden, einschließlich der Injektion. 
			 
			Dr. David Kerr, beratender Diabetologe am Royal Bournemouth Hospital in England kommentiert: "Die Insulinpumpentherapie
			ist eine effektive, lebensfähige und realisierbare Therapie zur Insulinverabreichung bei vielen Typ 1-Diabetes
			mellitus Patienten. Die Insulinpumpe ahmt noch stärker die Funktion einer gesunden Bauchspeicheldrüse
			durch die kontinuierliche Verabreichung von Insulin in sehr kleinen Dosen rund um die Uhr nach, sogar während
			der Patient schläft. Ärzte, deren Typ-1 Patienten ihre Krankheit mit Insulininjektionen nicht unter Kontrolle
			halten konnten und mit ihrer derzeitigen Behandlung nicht glücklich sind, entscheiden sich häufig für
			Insulinpumpen als Alternative zur Injektion. 
			 
			Eine Insulinpumpe ist ein kleines, batteriebetriebenes Gerät (ungefähr in der Größe eines
			Pagers), das für Patienten im Umgang mit ihrer Diabeteskrankheit Injektionen ersetzen kann. Für einen
			Hochleistungssportler, wie Verplank, ermöglicht die Pumpe eine größere Flexibilität während
			der Golfturniere und bietet ihm die größtmögliche Kontrolle des Blutzuckerspiegels. 
			
			
 Scott Verplank vertraut neuer Diabetes-Therapie
			 
			Verplank schreibt einen großen Anteil an seinem aktuellen Erfolg einer neuen Diät zu. Mit neun Jahren
			wurde bei ihm Diabetes vom Typ1 diagnostiziert. Verplanks frühere Behandlung bestand aus mehreren Insulininjektionen
			täglich, die eine geregelte tägliche Routine zur Kontrolle seines Diabetes erforderlich machte. Die konstanten
			Anstrengungen zur Regulierung seines Blutzuckerspiegels, der unkontrolliert steigen oder fallen kann, wirkten sich
			auf Verplanks Spielweise und Lebensqualität aus. Eine ernste Ellenbogenverletzung in den frühen 1990er
			Jahren stellte ein weiteres Hindernis für seine Golf-Karriere dar. Sie zwang ihn zurück zur Qualifying
			School, um seine Spielprivilegien in der PGA Tour wiederzuerlangen. 1999 begann Verplank, eine Medtronic MiniMed
			Insulinpumpe zu verwenden, um seinen Diabetes zu kontrollieren. Diese befreite ihn von den täglichen Insulininjektionen.
			Im Jahr 2000 errang er seinen ersten PGA Tour-Sieg seit über zwölf Jahren, als er die Reno-Tahoe Open
			in den Vereinigten Staaten gewann. Dieser Sieg krönte eine Saison mit 16 Top-25-Platzierungen, die ihm Rang
			22 auf der 2000 PGA Tour-Money-List einbrachten.  
			 
			Zu Beginn dieses Jahres wurde Verplank zum Gewinner des 2002 Ben Hogan Award ernannt, der von der Golf Writers
			Association of America an Personen verliehen wird, die trotz einer physischen Behinderung oder einer schweren Krankheit
			weiterhin aktiv Golf spielen.  
			 
			"Damit, die Vereinigten Staaten im Ryder Cup-Team vertreten zu dürfen, ist ein Traum in Erfüllung
			gegangen", erklärt Verplank. "In meiner Karriere gab es Hochs und Tiefs, insbesondere bei der Behandlung
			meines Diabetes. Ich konnte durch die konstante Unterstützung meiner Familie und durch eine erstaunliche Technologie
			durchhalten. Unabhängig davon, ob ich mich auf dem Golfplatz befinde oder nicht, kann ich meine Pumpe programmieren,
			Insulin abhängig von meinem Blutzuckerspiegel abzugeben. So erhalte ich Kontrolle über meinen Blutzucker.
			Dies wiederum bedeutet, dass ich meine Chancen für einen verbesserten allgemeinen Gesundheitszustand erhöhe
			und viele der Einschränkungen vermeiden kann, die normalerweise mit dieser Krankheit verbunden sind. Meine
			Pumpe hat auch die täglichen Insulininjektionen und strengen Essenszeiten überflüssig gemacht. Meine
			Pumpe hat mein Leben wirklich verändert. Sie hat dafür gesorgt, dass ich mich besser fühle, und
			sie hat mir geholfen, besser zu spielen. Es ist, als ob sich eine ganz neue Welt eröffnet". 
			 
			Peter Gerhardsson, Medtronic MiniMed Business Director Diabetes für Europa, kommentiert: "Wir freuen
			uns, dass weltweit viele Diabetiker ihren Umgang mit ihrer Diabetes durch die Verwendung von Medtronic MiniMed
			Insulinpumpen verbessern können. Scott Verplanks herausragende Leistungen sind eine Inspiration für uns
			alle, und für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes. Er hat  gezeigt, dass Menschen mit Diabetes das Leben führen
			können, das sie leben möchten und ihre Träume ohne größere Behinderung ihrer Umstände
			verwirklichen können." 
			 
			 
			Medtronic MiniMed (www.minimed.com) konzipiert, entwickelt, produziert und vermarktet fortschrittliche Infusionssysteme mit Schwerpunkt
			auf der intensivierten Diabetes-Therapie. Zu den Produkten des Unternehmens gehören unter anderem externe
			Pumpen und die dazugehörigen Verbrauchsmaterialien sowie ein kontinuierliches Glukosemesssystem. Medtronic
			Inc., mit Hauptsitz in Minneapolis, USA, ist das weltführende Unternehmen in der Medizintechnologie, das Menschen
			mit chronischen Krankheiten lebenslange Therapielösungen bietet. Weitere Informationen finden Sie unter www.medtronic.de. 
			 
			 
			REDAKTIONELLE ANMERKUNG: Detaillierte Informationen über Diabetes und die Insulinpumpen-Therapie sind unter
			www.medtronic.com/rydercup erhältlich. Weitere Informationen über den 34. Ryder Cup finden Sie unter www.rydercup.com. 
			 
			Alle Aussagen über zukünftige Finanzergebnisse des Unternehmens sowie zukünftige Zulassungen von
			Produkten sind auf die Zukunft gerichtete Aussagen und unterliegen den Risiken und Unsicherheiten, wie sie im Medtronic
			Geschäftbericht für das am 26. April 2002 endend Geschäftsjahr auf Formular 10-K niedergelegt sind.
			Die tatsächlichen Ergebnisse können wesentlich von den Voraussagen abweichen. 
			 
			ots Originaltext: Medtronic GmbH 
			 
			Ansprechpartnerin: 
			Medtronic GmbH 
			Sabine Meyer 
			Emanuel-Leutze-Str. 20 
			40547 Düsseldorf 
			Tel.: 0211/5293-277 
			Fax.: 0211/52703-277 
			sabine.meyer@medtronic.com 
			 
			Copyright © 2002 dpa / news aktuell 
			
			
			 
		 | 
		
			  
		  |