| 
			   
			   
		
  | 
		
			   
			dpa / news aktuell - ots, 29.03.2004  
			Bundesweite Kooperation zwischen Deutschem Apotheker Verband und BARMER erfolgreich
			angelaufen
			Rund 10.000 Apotheken nehmen an qualitätsorientierter Versorgung der Versicherten
			teil
			   Berlin (ots) - Nach den ersten drei Monaten tragen rund 46 Prozent
			der deutschen Apotheken das Qualitätssiegel "BARMER Service Apotheke". Sie garantieren damit den
			rund 7,5 Millionen BARMER-Versicherten neue Serviceleistungen und Qualitätsstandards sowie attraktive Preisvorteile.
			Die bundesweit einmalige Kooperationsvereinbarung ermöglicht eine intensivere pharmazeutische Beratung der
			Versicherten, wodurch die hohe Qualität und Effektivität der Arzneimittelversorgung weiter gesteigert
			wird. 
			 
			   Die Idee: Versicherte wählen für ihre pharmazeutische Betreuung eine Service Apotheke, von der sie
			dauerhaft betreut werden. "Seit Anfang des Jahres haben sich bereits rund 10.000 Apotheken der Kooperation
			angeschlossen. Dies zeigt deutlich, dass die Apotheker bereit sind, aktiv an einem erweiterten Engagement in der
			 pharmazeutischen Versorgung teilzunehmen", so BARMER-Vorstand Klaus H. Richter. 
			 
			   Auch Hermann S. Keller, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes, sieht den Start der BARMER Service Apotheke
			positiv: "Dies ist einer der Schritte der Beratungs- und Service-Offensive, die die Apothekerinnen und Apotheker
			bereits seit einigen Jahren verfolgen. Der mit der größten deutschen Krankenkasse geschlossene Vertrag
			belegt deutlich, dass wir die Herausforderungen der Politik und der Gesellschaft annehmen."  
			 
			   Bundesweit wurden im letzten Jahr 60 Millionen Rezepte von BARMER-Versicherten in den rund 21.400 Apotheken
			eingelöst.  Insgesamt verzeichnen die Apotheken täglich 3,5 Millionen Kundenkontakte. "Die Apotheken
			stellen so eine flächendeckend hochwertige Arzneimittelversorgung sicher, auf die sich die rund 7,5 Millionen
			BARMER-Versicherten verlassen können", so Richter. Anhand dieser Zahlen werde deutlich, welches enorme
			Potenzial die nun geschlossene Vereinbarung des Deutschen Apothekerverbandes mit Deutschlands größter
			Krankenkasse habe. 
			 
			   Das Qualitätssiegel der BARMER Service Apotheke verbindet Pluspunkte in fünf Bereichen: 
			 
			   Beim Arznei-Service bewertet ein Apotheker über einen längeren Zeitraum und mit ausdrücklicher
			Zustimmung des Versicherten dessen Medikation mittels EDV-Unterstützung. Dies verbessert die Möglichkeiten
			des Apothekers, Patienten konkret über Wechsel- und Nebenwirkungen verschiedener Medikamente zu beraten. "Mit
			den Verträgen zur Hausapotheke und insbesondere mit diesem Vertrag zur BARMER Service Apotheke haben wir eine
			neue Dimension apothekerlicher Versorgung eröffnet. Und wir haben hier einen der seltenen Fälle, in denen
			alle Beteiligten profitieren: die Patienten, die Krankenkasse, die Ärzte und natürlich auch die Apotheken",
			betonte Keller.  
			 
			   Aufbauend auf dem Arzneiservice bietet die Service Apotheke bestimmten Patientengruppen ein pharmazeutisches
			Management an. "Davon profitieren zum Beispiel Asthmapatienten, die die Anwendung ihres Inhalators mit Hilfe
			des Apothekers trainieren können. Das bringt dem  Patienten mehr Lebensqualität und macht die Versorgung
			dieser Patienten sicherer und wirtschaftlicher," erläuterte Richter. 
			 
			   Ein weiterer Baustein der Service Apotheke, der Home-Service, liefert zum Beispiel bettlägerigen und frisch
			aus dem Krankenhaus entlassenen Patienten Arzneimittel innerhalb weniger Stunden direkt ans Krankenbett. Mit dem
			Bonus-Service erhalten BARMER-Versicherte für apothekenübliche Waren wie etwa medizinische Tees, Bäder
			oder Pflegemittel einen Rabatt. Im Check-up-Service bekommen BARMER-Versicherte Messungen (z.B. Blutzucker und
			Cholesterin) preisgünstig angeboten. Die BARMER möchte, ganz im Sinne ihrerInitiative "Prävention
			aktiv", auf diesem Weg Menschen anregen, bei gesundheitlichen Risiken möglichst früh ihren Hausarzt
			zu 
			konsultieren. 
			 
			   Weitere künftige Kooperationsfelder sehen BARMER und Deutscher Apothekerverband in der Versorgung chronisch
			Kranker, bei der Mobilisierung von Patienten innerhalb von strukturierten Behandlungsprogrammen und in der Prävention
			von Krankheiten.    
			 
			   Die Versicherten brauchen, um diese Vorteile nutzen zu können, nur eine Apotheke zu wählen, von der
			sie sich künftig betreuen lassen möchten. Welche Apotheken die Voraussetzungen für das Qualitätssiegel
			"BARMER Service Apotheke" erfüllen, erfährt man in jedem BARMER-Kundencenter. 
			 
			 
			Pressekontakt: 
			Elmar Esser 
			Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 
			Telefon: 030. 400 04-131 
			Fax:     030. 400 04-133 
			E-Mail: pressestelle@abda.de 
			www.abda.de
			  
			Copyright © 2004 dpa / news aktuell 
			
			
			 
		 | 
		
			  
		  |